
By Markus Weinländer
Markus Weinländer arbeitet als Softwareentwickler in der Industrie. Sein Fachgebiet ist die Realisierung von Betriebssystemen für Prozessor-Chipkarten sowie produktintegrierte Software.
Read Online or Download Entwicklung Paralleler Betriebssysteme: Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++ PDF
Best programming: programming languages books
Fortran 90 for Fortran 77 programmers
The luck of Fortran because the important programming language within the box of medical and numerical computing is due, partially, to its regular evolution. Following the booklet of criteria in 1966 and 1978, the committee chargeable for their improvement, X3J3, labored along side an ISO committee to strengthen a regular appropriate to be used within the 1990's and past.
- Debugging Delphi programs
- Microsoft Visual C# .NET (Core Reference Series)
- Introduccion a la programacion con Python
- Mehrseitige Sicherheit in offenen Netzen: Grundlagen, praktische Umsetzung und in Java implementierte Demonstrations-Software
- Object Pascal Handbook
- Object Pascal Language Guide
Extra resources for Entwicklung Paralleler Betriebssysteme: Design und Implementierung von Multithreading-Konzepten in C++
Example text
3 35 Vererbung Unsere Klasse zur Bedienung einer serie11en Sehnittste11e solI nun erweitert werden. Natiirlich ware es ein einfaehes, den Soureeeode zu nehrnen und einige neue Methoden hinzuzufiigen. C++ kennt jedoeh eine elegant ere Methode, urn bestehende Klassen zu erweitern: die Vererbung. Die neue Klasse serial solI nicht rnehr nur einzelne Bytes auf den Port sehreiben, sondern ein kornplettes serielles Protoko11 steuern. Dazu benotigt die Klasse neben einigen neuen Fahigkeiten aIle Methoden, die schon in der Klasse ioport vorhanden waren.
C++ erlaubt die Verwendung beliebig vieler Default-Parameter. Aus Grunden der einfachen und verstandlichen Handhabung konnen jedoch nur die hinteren Elemente eine Parameterliste mit Standardwerten belegt werden; eine Funktion mit void falsches_Beispiel (int a=O; int b) { } ist unzulassig. Eine weitere Syntaxregel schreibt vor, daB Defaultparameter beim Einsatz von prototyping nur bei der Funktionsdefinition (also in der Include-Datei) festgelegt werden konnen. So elegant mit den Defaultparametern gearbeitet werden kann: Ihr Einsatz soUte wohliiberlegt sein.
Referenzen werden in C++ durch den Operator &:, eingefiigt zwischen Typ und Bezeichner, vereillbart: int a; int &:b = a; II b ist Alias fuer a In den meisten Fallen werden Referenzen als Parameter und Ergebnisse von Funktionen eingesetzt, so, wie in C Zeiger verwendet wiirden: void machwas (struct irgendwas &:puffer) { Kapitel2. Systementwicklung mit C++ 22 printf(lIy'c" ,puffer . f" ,puffer. element2) ; } Die Losung mit Zeigern hatte ganz ahnlich ausgesehen und wird yom Compiler genauso iibersetzt.