
By Michael Scheibert
Read Online or Download Die Leopard-Familie. Leopard 1 und 2 - Gepard - Biber - PiPz PDF
Similar german_1 books
Band 1 der Rainer Esch-ReiheDer Fahrsteiger Klaus Westhoff wird tot aufgefunden. Selbstmord, sagt die Polizei. Doch warum? Die Schwesterdes Toten, Stefanie Westhoff, will es wissen und suchtgemeinsam mit ihren Freunden Rainer Esch und Cengiz Kayanach Gründen. Dabei stoßen sie auf die dubiose Investment-firma _Take off_, deren Betreiber es nicht nur auf dasmühsam Ersparte der Bergleute abgesehen haben.
- Star Trek. Die Technik der U.S.S. Enterprise. Das offizielle Handbuch
- Effektive Kommunikation und Kooperation. Ein Trainingsbuch
- Schlüsselwerke der Identitätsforschung
- Digitale Schnittstellen und Bussysteme: Grundlagen und praktische Hinweis zur Anbindung von Feldgeräten an Modbus, PROFIBUS-DP, ETHERNET, CANopen und HART
- Elia Im Neuen Testament: Untersuchungen Zur Bedeutung des alttestamentlichen Propheten im frühen Christentum (Beihefte zur Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 88)
Extra info for Die Leopard-Familie. Leopard 1 und 2 - Gepard - Biber - PiPz
Sample text
Die Abstammung eines Objekts Jedes Objekt gehört zu einer Klasse, die sozusagen die Abstammung des Objekts festlegt. Das mag sich am Anfang noch reichlich kompliziert anhören, ist aber von fundamentaler Bedeutung für den Umgang mit Objekten. Die Klasse eines Objekts definiert alle Eigenschaften, Methoden und Ereignisse des Objekts. Gleichzeitig stellt sie den Objekttyp zur Verfügung, den 62 Konstanten eine Objektvariable erhält. Allerdings kann man Klassen nie direkt ansprechen. Was Sie in einem VBA-Programm ansprechen, sind von der Klasse abgeleitete Instanzen des Objekts.
Auch wenn es kein sehr guter Programmierstil ist, ist es kein Problem, einer Variablen erst eine Zeichenkette und anschließend eine Zahl zuzuweisen: MeinLieblingstier = "Pferd" MeinLieblingstier = 5 Welchen Wert besitzt die Variable MeinLieblingstier jetzt? Den Wert 5, denn dieser Wert wurde ihr als letztes zugewiesen. Das nächste Beispiel soll deutlich machen, daß bei VBA im Umgang mit Variablen nicht alles möglich 4 ist. Was halten Sie denn von der folgenden Zuweisung : Ergebnis = MeinLieblingstier + 2 Diese Zuweisung führt zu der Fehlermeldung »Datentypen nicht verträglich«, da man eine Zeichenkette und eine Zahl nicht so ohne weiteres aufaddieren kann.
Frage 5 Welche der folgenden Ausdrücke sind in VBA nicht erlaubt? A) 4^5 B) 2*3-1 * (2-4) C) 1--1 D) 77E-7 E) Maus & Bär & "im Garten" F) Zins Abschlag * 1,02 G) 2! « stellt, ein Fragezeichensymbol anzeigt und zur Auswahl die Schaltflächen JA, NEIN und ABBRECHEN anbietet? Frage 7 Welche fünf Merkmale kann ein Objekt besitzen? Frage 8 Wie lautet die 1. Merkregel für angehende Visual-Basic-ProgrammiererInnen? Die Auflösungen zu den Fragen finden Sie in Anhang C. 68 Kapitel 2 Visual Basic stellt sich vor 2 Visual Basic stellt sich vor N achdem im letzten Kapitel das »Geheimnis« der Programmierung gelüftet wurde, geht es in diesem Kapitel endlich los.