
By Eric A. Meyer
Read Online or Download CSS - Das umfassende Handbuch, 2. Auflage PDF
Best programming: programming languages books
Fortran 90 for Fortran 77 programmers
The good fortune of Fortran because the important programming language within the box of medical and numerical computing is due, partly, to its regular evolution. Following the booklet of criteria in 1966 and 1978, the committee liable for their improvement, X3J3, labored together with an ISO committee to advance a customary appropriate to be used within the 1990's and past.
- Professional programmer's guide to Fortran77
- Object-Oriented Programming and Java
- Essential Visual J++ 6.0 fast : How to develop Java applications and applets with Visual J++
- Jetzt lerne ich Java 5 GERMAN
- Special Edition Using Java 1.1
- Einführung in die Programmiersprache FORTRAN IV: Anleitung zum Selbststudium
Extra resources for CSS - Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
Sample text
Struktur und Kaskadierung Spezifität Deklarationen und Spezifität Spezifität des universellen Selektors Spezifität von ID- und Attributselektoren Spezifität von Inline-Stildefinitionen Wichtigkeit Vererbung Kaskadierung Sortierung nach Gewicht und Herkunft Sortierung nach Spezifität Sortierung nach Reihenfolge Präsentationselemente, die kein CSS sind Zusammenfassung 4. Werte und Einheiten Zahlen Prozentwerte Farbe Benannte Farben Farbangaben anhand von RGB-Werten Die Farben in der Übersicht Websichere Farben Längeneinheiten Absolute Längeneinheiten Mit absoluten Längenangaben arbeiten Relative Längeneinheiten Die Einheiten em und ex Praktische Erwägungen bei der Verwendung von em und ex Längenangaben in Pixeln Und was jetzt?
Aus diesem Grund enthält die Spezifikation für XHTML eine Reihe von Elementen, deren Verwendung mittlerweile abgelehnt wird; das bedeutet, sie werden im Laufe der Zeit ganz aus der Sprache entfernt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden diese Elemente dann als obsolet bezeichnet, was bedeutet, dass eine Browserunterstützung für diese Elemente weder gefordert noch gefördert wird. Zu diesen veralteten Elementen gehören beispielsweise , , und
Im Grunde war HTML als strukturelle Sprache zur Beschreibung und Bezeichnung (»Markup«) der verschiedenen Bestandteile eines Dokuments gedacht. Es wurde nur sehr wenig darüber gesagt, wie die verschiedenen Teile dargestellt werden sollten. Die Sprache hatte nichts mit dem Erscheinungsbild zu tun, sondern war einfach nur ein sauberes Beschreibungskonzept für die einzelnen Elemente. Und dann kam Mosaic. Plötzlich wurde die Macht des World Wide Web jedem klar, der auch nur etwas mehr als zehn Minuten damit herumspielte.