
By Martin Scholz, Ute Helmbold
Sieben AutorInnen aus layout, Kunstgeschichte, movie und representation beleuchten individuelle und generelle Aspekte der mehrfachen Verwendung von Bildern. Sie fokussieren insbesondere auf die Konsequenzen, die für Bildhersteller und -gestalter aus der praktischen Wiederverwendung entstehen.
Read or Download Bildsampling. Wie viele Bilder brauchen wir? PDF
Best german_1 books
Band 1 der Rainer Esch-ReiheDer Fahrsteiger Klaus Westhoff wird tot aufgefunden. Selbstmord, sagt die Polizei. Doch warum? Die Schwesterdes Toten, Stefanie Westhoff, will es wissen und suchtgemeinsam mit ihren Freunden Rainer Esch und Cengiz Kayanach Gründen. Dabei stoßen sie auf die dubiose Investment-firma _Take off_, deren Betreiber es nicht nur auf dasmühsam Ersparte der Bergleute abgesehen haben.
- Grenzen der Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken: Erweiterungsmöglichkeiten durch Rückversicherung, Katastrophenanleihen und Versicherungsderivate
- Corporate Shared Services: Bereitstellung von Dienstleistungen im Konzern, 2. Auflage
- Charmed, Zauberhafte Schwestern, Bd. 18: Date mit dem Tod
- Ordnungen im Wandel
- Erläuterungen zu Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras (Königs Erläuterungen und Materialien, Band 472)
Additional resources for Bildsampling. Wie viele Bilder brauchen wir?
Sample text
Um als Schamane ein Tier zu werden, bedurfte es der Trance. Therianthropen waren Transformationen in dieser Trancewelt. In der Welt der San gab es keinen Unterschied zwischen realer und spiritueller Welt. B. 23]. 10 Auch wenn die Abfolge der Tierzeichnungen durch Schlussfolgerung der sich iiberlagernden Linien und Flachen aufgedeckt wird, bleibt die dazwischenliegende tatsachliche Zeitdauer ein Ratsel. Alle Tiere konnen vom selben Zeichner stammen, oder aber viele Generationen auseinanderliegen.
Koln: von Halem, 2003. 54 SKIRA, ALBERT: Lascaux oder die Gehurt der Kunst. Text von GEORGES BATAILLE. Genf: Editions d'Art Albert Skira, 1955. WOODHOUSE, BERT: Bushman Art of South Africa. 40 significant Bushman rock-art sites. D u r b a n / J o h a n n e s burg/Cape Town: Art Publishers Pty. J. ANMERKUNGEN 1 Bilder sollen fiir die Betrachtung hier als zeichenartige, materielle, artifizielle, relativ dauerhaft und visuelle Veranschaulichung eines (realen oder virtuellen) Sachverhaltes verstanden werden [vgl.
Bild 1 unter www. jpg UBER DEN AUTOR Martin Scholz, Jg. 1963, Fotograf & Diplom-Designer mit den Schwerpunkten Still-Life und Fotografien in Multimediaprojekten. Mitarbeiter an der Universitat Magdeburg; Promotion bei Bazon Brock und Thomas Strothotte; kiinstl. Assistent an der HBK Braunschweig fiir Neue Medien; Guest lecturer am UCC Cork/Irland. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Argumentation, Bildgestaltung, Bild und Interaktion. Wichtigste Veroffentlichungen: Kommunikationsdesign. ): Bildwissenschaft - Disziplinen, Themen, Methoden.