
By Flavius Josephus; übers. Folker Siegert, Heinz Schreckenberg, Manuel Vogel
Read Online or Download Aus meinen Leben (Vita). Kritische Ausgabe, Übersetzung und Kommentar PDF
Best german_1 books
Band 1 der Rainer Esch-ReiheDer Fahrsteiger Klaus Westhoff wird tot aufgefunden. Selbstmord, sagt die Polizei. Doch warum? Die Schwesterdes Toten, Stefanie Westhoff, will es wissen und suchtgemeinsam mit ihren Freunden Rainer Esch und Cengiz Kayanach Gründen. Dabei stoßen sie auf die dubiose Investment-firma _Take off_, deren Betreiber es nicht nur auf dasmühsam Ersparte der Bergleute abgesehen haben.
- Perry Rhodan, Bd.39, Paladin
- Corporate Sustainability: Der Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft
- Ritter und Knappe des Schwerts - Die glorreiche Rückkehr von Fafhrd und dem Grauen Mausling
- Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch Band 32 2006. Begruendet von Rudolph Berlinger (Perspektiven der Philosophie 32)
Extra resources for Aus meinen Leben (Vita). Kritische Ausgabe, Übersetzung und Kommentar
Example text
HERWERDEN 59 ληουει Ρ : ληουι MW : λιουι Β : λευι (Α) : λευίου R 60 μεγαλοφρονούντας MW 61 SCHLATTER 1913, 116; cf. SCHALIT 1968, 72; MOLLER / SCHMITT 57 DINDORF : 58 ραγαναίοι vel sim. codd. 62 έπεισπεσόντες BRA 63 om. ΡΒ 64 κατα κράτος ένίκησε om. PBAMW 65 τα δε R 1976, 124 : βα Josephus. kommt nach Galiläa 39 hinzuzugewinnen - sie würden sich ihrer Führung ja ohne Widerstand unterordnen in ihrem Hass gegen die Bewohner von Sepphoris, die an der Treue zu Rom festhielten - und mit großer Streitmacht Rache an ihnen zu nehmen.
30 Auch die Deutung, der Sieg der Römer verdanke sich ihrem (von Gott gegebenen) Kriegs-»Glück« (vgl. 412; MICHEL / B. 1969, 212-214 zu B 6:413), hat Josephus wahrscheinlich erst im Rückblick auf die Ereignisse des jüdischen Krieges entwickelt. Viel spricht dafür, dass er bis zu seiner Gefangennahme damit rechnete, der Krieg gegen Rom könne gewonnen werden; vgl. Anm. 17 und 18 im Anhang. 31 Zur Geschichte der am nordwestl. Ende des Tempelberges gelegenen und von Herodes d. Gr. zu Ehren des Marcus Antonius so genannten Burg vgl.
B 2:430-441. 6S Vgl. Anm. 10 im Anhang. 66 D. h. aus Babylonien stammende jüdische Bewohner des batanäischen Ekbatana (vgl. das Ortsnamensregister zu Ekbatana). Sind diese Verwandten des Philippos unter den Soldaten seiner von Agrippa nach Jerusalem gesandten Truppe zu suchen (B 2:421)? 67 Entweder war Philippos neben seinen militärischen Aufgaben mit der Verwaltung des Gebietes um Gamala betraut, das zum Territorium Agrippas gehörte, oder die Formulierung bezieht sich auf größeren Landbesitz des Philippos in der Gegend; so PRICE 1991, 88.